Ein tolles Festival geht zu Ende

Arne Gieshoff & Il-Ryun Chung (Künstlerische Leiter der Zeitströme)

GOODBYE ZEITSTRÖME – Bis zum nächsten Mal!

See you next year!

Das Team der Akademie für Tonkunst hat die Zeitströme 2023 erfolgreich zum Abschluss gebracht! Nach acht fulminanten Veranstaltungen mit 16 Uraufführungen, regionalen, nationalen und internationalen Gästen verstummten die Klänge des koreanischen Ensembles Art Company Dalmoon am Sonntagabend. Das Publikum hatte noch einmal die Gelegenheit die Bühne zu stürmen, Fragen zum außergewöhnlichen Instrumentarium zu stellen und Schnappschüsse der Klangobjekte zu schießen, bevor uns unser Haustechniker Peter Arendt in die frische Februarnacht entließ und sich die Türen bis zum nächsten Morgen – quasi für den musikalischen „Normalbetrieb“ – schließen sollten. Neben der großen Freude über ein fantastisches Festival machte sich beim Team und dem treuen Publikum (so mancher ward bei sämtlichen Konzerten gesichtet) Wehmut breit: Nun heißt es wieder ein Jahr warten. 

 

Bis dahin erwarten uns allerdings weitere spannende Veranstaltungen: 

Vom 12. bis zum 15. April 2023 ist das Institut für Neue Musik und Musikerziehung bei uns mit spannenden Vorträgen und Konzerten unter Mitwirkung von Studierenden der AfT zu Gast. Am 23. Juni 2023 spielen Christine Chapman (Musikfabrik) Jagdish Mistry (Ensemble Modern) und Sung-Young Nam, Klavier (AfT) ein Konzert zu Ehren des hundertjährigen Geburtstags von György Ligeti. Am 23. Mai 2023 sowie am 27. Juni 2023 besucht uns das Ensemble Phorminx und vom 14. bis zum 16. Juli 2023 findet unser großes Akademiewochenende mit musikalischen Events für alle Altersklassen statt. 

Ein großer Dank für die vergangenen Tage gilt zuallererst den Studierenden für die fantastischen Beiträge als Interpret*innen und Komponist*innen, Sharleen Revia und Jialu Yang für die unermüdliche Unterstützung des künstlerischen Teams, Lutz Mandler für die Gestaltung des Nachmittagskonzerts am Samstag, den Gastensembles und Gastkomponist*innen, den Lehrkräften des Hauses für die gewissenhafte Vorbereitung der Mitwirkenden sowie den Mitgliedern der Technik und der Verwaltung, insbesondere Masahiro Nishio, Mona Lich, Jolanta Spengler, Christiane Geipert-Arheilger, Peter Arendt und Katharina Busch, für die engagierte Hilfe im Hintergrund.

Darüber hinaus danken wir unseren Sponsoren – allen voran dem Förderverein der Akademie für Tonkunst – für die großzügige Unterstützung. 

Zu guter Letzt freuen wir uns über unser fantastisches Publikum, das so zahlreich erschienen ist um neueste Klänge zu entdecken und unsere jungen Talente sowie die etablierten Künstler*innen zu unterstützen.