Musik-

Theorie

Ensembles und Ergänzungsfächer – Musiktheorie (auch ABRSM), Jazz-Harmonielehre, Gehörbildung

Musiktheorie 

In diesem Unterricht wird die Kenntnis wesentlicher melodischer, harmonischer und rhythmischer Zusammenhänge vermittelt. Die Kombination von bewusstem Hören, Singen, Instrumentalspiel und Musiklehre führt zum Verständnis von Musik. Somit stellt die Musiklehre eine sinnvolle
Ergänzung zum Instrumentalunterricht dar.
 
Inhalte der Musiklehre sind: Solmisation, Notenkunde, Rhythmuslehre, Grundlagen der Musik und Musikgeschichte, Melodie und Formenkunde, Intervalle, Tonleitern, Dreiklänge, Instrumentenkunde.
 
Der Bezug zur Praxis ist im Unterrichtsgeschehen durchgängig vorhanden. So wird die oft ungeliebte Musiktheorie mit viel Freude erarbeitet. Wird die Musiktheorie in der Gruppe erlernt, so wird wertvolle Unterrichtszeit im Einzelunterricht nicht für Theorie, sondern für das Instrumentalspiel verwendet.

 

Musiktheorie für fortgeschrittene Jugendliche

Die Fortgeschrittenen Theorieschüler*innen der Musikschule haben bei uns die Möglichkeit ihr Theoriewissen in den Kursen der Berufsakademie zusammen mit unseren Studierenden zu vertiefen. 

ABRSM Theorie

An der Akademie für Tonkunst gibt es die Möglichkeit sich auf eine ABRSM-Prüfung in Theorie vorzubereiten. Das ABRSM (Associated Board of the Royal Schools of Music) ist ein weltweit führendes Musikprüfungsinstitut, das Niederlassungen und Partner in 93 Ländern hat und jährlich über 600.00 Musiker in acht Leistungsstufen (Grades) prüft. 
Nach der ABRSM-Philosophie: „Freude am Erreichen“, wird in klar strukturierten Etappen altersunabhängig auf dieses Ziel hingearbeitet. Die Prüfung am Ende einer jeden Stufe ist kostenpflichtig und für unsere Schüler/innen freiwillig.
Der Sinn von ABRSM ist es, die musikalische Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu begleiten und Lernerfolge zu verdeutlichen.

Musiktheorie für Erwachsene

In diesem Kurs werden verschiedene Aspekte der Musiklehre und Gehörbildung behandelt. Dabei reicht das Spektrum von elementaren Inhalten wie etwa Intervalle, Tonleitern und Notationsfragen bis zu vierstimmigem Satz, Formenkundlichem und Höranalyse.

Jazz-Harmonielehre

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Jazz-Harmonielehre wie Symbolschrift, Improvisation, Rhythmik, etc. vermittelt. Die Voraussetzungen sind Kenntnisse im Notenlesen und Intervalle.

Infos zum Unterricht

Der Einstieg ist nach Absprache mit Frau Mirijam Klaassen (Musiktheorie 5- bis 12-Jährige und ABRSM), Herrn Prof. Marco Zdralek (Musiktheorie für fortgeschrittene Jugendliche), Herr Alois Bröder (Musiktheorie für Erwachsene) und Herr Ulrich Partheil (Jazz-Harmonielehre) jederzeit möglich.

Lehrende 

Lehrende für Musiktheorie (auch ABRSM), Jazz-Harmonielehre, Gehörbildung

Komposition / Musiktheorie

Klavier und Musiktheorie

Musiklehre/Gitarre

Musiktheorie

Jazzklavier/Jazzharmonielehre

Wichtige Formulare